Datenschutzerklärung der CouchPotatoZ GmbH
(Version 1.4 – Stand 01.08.2019)
Für die CouchPotatoZ GmbH (anschließend CouchPotatoZ genannt) gehört der Schutz Ihrer persönlichen Daten zu den wichtigsten Unternehmensgrundsätzen und wird sehr ernst genommen. Aufgrund dessen verarbeiten wir Daten auf Servern in deutschen Rechenzentren unter strenger Einhaltung des deutschen Datenschutzrechts. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und gemäß gesetzlicher Datenschutzvorschriften sowie nachstehender Datenschutzerklärung. Den rechtlichen Rahmen hierfür bilden die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) sowie das Telemediengesetz (TMG). Es wurden technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren Dienstleistern beachtet werden. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, wie, wozu und welche Daten wir erheben und verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen oder die angebotenen Dienste nutzen. Ferner möchten wir betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufklären. Sollten darüber hinaus Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt und den dazugehörigen Services auftreten, so können Sie uns jederzeit kontaktieren. Durch die Nutzung unseres Angebots erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der CouchPotatoZ GmbH beruht auf Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Da unsere Datenschutzerklärung sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein soll, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. In nachstehender Datenschutzerklärung werden unter anderem die folgenden Begriffe verwendet:
a. Personenbezogene Daten (Art. 4 Absatz 1 DS-GVO)
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b. Verarbeitung (Art. 4 Absatz 2 DS-GVO)
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
c. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 4 Absatz 3 DS-GVO)
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
d. Profiling (Art. 4 Absatz 4 DS-GVO)
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
e. Pseudonymisierung (Art. 4 Absatz 5 DS-GVO)
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
f. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher (Art. 4 Absatz 7 DS-GVO)
„Verantwortlicher“ oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
g. Auftragsverarbeiter (Art. 4 Absatz 8 DS-GVO)
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
h. Empfänger (Art. 4 Absatz 9 DS-GVO)
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
i. Dritter (Art. 4 Absatz 10 DS-GVO)
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
j. Einwilligung (Art. 4 Absatz 11 DS-GVO)
„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze
CouchPotatoZ GmbH
Sonnenleite 33
97618 Wollbach
Kontakt:
Telefon: 0176-40491759
E-Mail: info@couchpotatoz.de
Eintragung im Handelsregister:
Registergericht: Amtsgericht Schweinfurt
Registernummer: HRB 7556
Erfassung allgemeiner Informationen
Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Mit jedem Zugriff werden durch CouchPotatoZ bzw. durch den Webspace-Provider oder Hosting-Anbieter Informationen erfasst. Diese Server-Logfiles beinhalten unter anderem: die aufgerufene Website, das aktuelle Datum, die übertragene Datenmenge, ihren Webbrowser, dessen Version, ihre IP-Adresse, ihr Betriebssystem, den Domainname Ihres Internet-Providers sowie weitere ähnliche Daten. Diese Daten werden dazu verwendet um Ihnen die Website korrekt darzustellen und zur Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme. Ohne diese Daten wäre es technisch teils unmöglich Ihnen unseren Service anzubieten und die Inhalte korrekt auszuliefern sowie die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Systeme zu gewährleisten. Weiterhin ist deren Speicherung notwendig um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Insofern ist deren Erfassung zwingend notwendig. Diese Informationen dienen weiterhin der stetigen Verbesserung unseres Services, da wir sie mit dem Ziel, Datenschutz, Datensicherheit und Servicequalität in unserem Unternehmen zu erhöhen, anonymisiert statistisch auswerten. Bei Verdacht auf eine gesetzeswidrige Nutzung unseres Angebots behalten wir uns das Recht vor, die Server-Logfiles nachträglich zu kontrollieren. In der Regel werden diese Daten spätestens 6 Monate nach ihrer Erhebung und falls kein Rechtsgrund dem entgegensteht gelöscht. Bis zur Löschung anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Datensparsamkeit, Sperren & Löschen von Daten
Bei der Speicherung personenbezogener Daten gilt das Prinzip der Datensparsamkeit (Art. 5 Absatz 1c DS-GVO). Gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit speichert CouchPotatoZ personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Geschäftsbeziehung mit Ihnen erforderlich ist oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfristen). Nach Ablauf einer eventuellen gesetzlichen Speicherfrist und nach Wegfallen des Speicherzwecks sperren bzw. löschen wir die entsprechenden Daten routinemäßig.
SSL-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie beispielsweise von Vertragsdaten oder personenbezogener Daten, nutzt CouchPotatoZ eine sogenannte SSL-Verschlüsselung, die den aktuellen Stand der Technik wiederspiegelt. Das Vorliegen einer verschlüsselten Verbindung erkennen Sie in der Adresszeile ihres Browsers, wenn anstelle des „http://“ ein „https://“ vor der URL steht.
Ist diese Verschlüsselung aktiv, kann die Kommunikation nicht von unbefugten Dritten mitgelesen werden.
Verwendung von Cookies
CouchPotatoZ setzt, wie viele weitere Websites und Social-Media-Portale, an verschiedenen Stellen des Webangebots sogenannte „Cookies“ ein. Unter einem Cookie versteht man eine kleine Textdatei, die vom Server auf Ihren Rechner übertragen wird und bestimmte Daten wie IP-Adresse, Browser, Betriebssystem, usw. enthält. Cookies starten niemals Programme und übertragen keine Schadsoftware. Sie ermöglichen lediglich eine effizientere Nutzung sowie die Verbesserung unserer Angebote und sind für bestimmte Features unerlässlich. So ist z.B. die Registrierung, der Login oder eine Bestellung ausschließlich unter Einsatz von sogenannten Session-Cookies möglich. Sie haben die Möglichkeit ihren Browser so zu konfigurieren, dass er Sie vor dem Setzen von Cookies informiert oder deren Annahme vollständig verweigert. Weiterhin ist auch die Löschung bereits gespeicherter Cookies jederzeit möglich. Für die erwähnten Funktionen müssen Sie im Browser die entsprechenden Einstellungen anpassen. Informieren Sie sich über die Hilfsfunktion Ihres entsprechenden Browsers oder über die Website des entsprechenden Herstellers. Wir weisen allerdings darauf hin, dass durch die Deaktivierung von Cookies einige Funktionen dieser Website beeinträchtigt werden können und Ihr Nutzungskomfort eingeschränkt wird.
Einsatz von Matomo
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden, die unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers ermöglichen. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Innerhalb dieser Website kann es vorkommen, dass Inhalte Dritter, wie beispielsweise Videos von YouTube (www.youtube.com), Kartenmaterial von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/) oder andere Verlinkungen von anderen Websites eingebunden werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Anbieter entsprechender Inhalte (nachfolgend „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Da ohne Ihre IP-Adresse Dritt-Anbieter die entsprechenden Inhalte nicht an Ihren Browser übermitteln können, ist Ihre IP-Adresse für deren Darstellung unbedingt erforderlich. Wir bemühen uns nur Inhalte zu integrieren, deren Dritt-Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung entsprechender Inhalte einsetzen. Jedoch haben wir keinerlei Einfluss darauf, falls Dritt-Anbieter die IP-Adresse für statistische Zwecke speichern und auswerten. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir Nutzer darüber auf.
· Integration von Videos über YouTube
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Wie die meisten Websites verwendet aber auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Auch führt dies zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke und deren Rechtsgrundlage
CouchPotatoZ unterhält öffentlich zugängliche Profile in unterschiedlichen sozialen Netzwerken. Deren detaillierte Auflistung erfolgt im Anschluss in einem separaten Kapitel.
In der Regel können soziale Netzwerke wie Facebook, LinkedIn etc. Ihr Nutzerverhalten umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Auch durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Diese sind im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account bei dem jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Die Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Detaillierte Informationen hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Unsere Social-Media-Auftritte dienen dazu eine möglichst umfassende Präsenz im Internet zu gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen unter Umständen auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Verantwortlicher, Geltendmachung von Rechten & Speicherdauer in sozialen Netzwerken
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte, die detailliert im Abschnitt „Rechte der Nutzer“ erklärt sind, grundsätzlich sowohl gegenüber CouchPotatoZ als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen. Bitte beachten Sie, dass CouchPotatoZ trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale hat. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Die unmittelbar durch CouchPotatoZ über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden gemäß der Richtlinien, die in „Datensparsamkeit, Sperren & Löschen von Daten“ detailliert erläutert sind, gespeichert. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung).
Eingesetzte soziale Netzwerke im Einzelnen
1. Facebook
CouchPotatoZ verfügt über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. Im „Controller Addendum“, einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung von Daten, ist definiert für welche Datenverarbeitungsvorgänge CouchPotatoZ bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Fanpage besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details über den Datenschutz entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/
2. Twitter
CouchPotatoZ nutzt den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Twitter verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.
Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://twitter.com/personalization
Details über den Datenschutz entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter:
https://twitter.com/de/privacy
3. Instagram
CouchPotatoZ verfügt über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Details über den Datenschutz entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875
4. XING
CouchPotatoZ verfügt über ein Profil bei XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Details über den Datenschutz entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
5. LinkedIn
CouchPotatoZ verfügt über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. LinkedIn verwendet Werbecookies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Details über den Datenschutz entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Umgang mit personenbezogenen Daten, Registrierungs- & Vertragsdaten
Personenbezogene Daten werden von CouchPotatoZ nur erhoben, genutzt und gegebenenfalls weitergegeben, sofern der Gesetzgeber dies ausdrücklich erlaubt, dies der Erfüllung vertraglicher Pflichten dient oder aber Sie als Nutzer explizit in Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe dieser Daten einwilligen.
Wenn Sie sich auf unserem Onlineauftritt registrieren, um personalisierte Leistungen in Anspruch zu nehmen (z.B. bei der Registrierung als Anbieter im Betreiberportal [https://www.betreiber.couchpotatoz.de]), werden personenbezogene Daten erhoben. Diese werden zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen, sowie zur Erfüllung des Nutzungsvertrages erhoben. Dazu zählen unter anderem der Name, die Anschrift und die E-Mail-Adresse sowie Kontakt- und Kommunikationsdaten. Ihr Geburtsdatum benötigen wir für die Feststellung ihrer Geschäftsfähigkeit sowie für eine Identitätsprüfung im Rahmen des Auskunftsrechts der DS-GVO (Art. 12 Absatz 6). Weiterhin werden Daten über den Auftrags- und Zahlungsverlauf gespeichert, verarbeitet und analysiert. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich.
Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Registrierungsdaten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei CouchPotatoZ und für weitere, von Gesetzes wegen zulässige, Zwecke erhoben und gespeichert. CouchPotatoZ kann die Weitergabe an Auftragsverarbeiter, beispielsweise Paketdienstleister oder Steuerberater, veranlassen, der diese Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, welche CouchPotatoZ zuzurechnen ist, nutzt. Die Registrierung ermöglicht den Zugriff auf Services & Inhalte, die ausschließlich registrierten Nutzern zur Verfügung stehen.
Bei Bedarf haben registrierte Nutzer die Möglichkeit, die im Rahmen der Registrierung genannten Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Auf Wunsch teilen wir Ihnen selbstverständlich mit, welche personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert wurden. Darüber hinaus berichtigen oder löschen wir die Daten auf Anfrage, vorausgesetzt dem Anliegen stehen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegen (siehe „Rechte der Nutzer“). Nach Beendigung ihres Nutzungsvertrages gem. Allgemeiner Geschäftsbedingungen werden Daten, die nicht von der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht erfasst werden, nach maximal 30 Tagen gelöscht. Alle anderen Daten werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Ergänzend verweisen wir auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Personenbezogene Daten bei der Erstellung von Content und der Nutzung des Betreiberportals
Registrierte Nutzer können im Rahmen ihres Nutzungsvertrages, der in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt wird, sowohl Locations als auch Events, im Folgenden Content genannt, erstellen, anpassen und löschen. Content kann auch personenbezogene Daten enthalten und von CouchPotatoZ aus weiteren, teilweise frei zugänglichen, teilweise kostenpflichtigen Datenquellen unterschiedlicher Drittanbieter bezogen werden. Content-Daten werden zum Zwecke der Veröffentlichung der Angebote verarbeitet um den registrierten Nutzern sowie Partnern eine Bühne zu bieten auf der sie ihren Content einer breiten Öffentlichkeit präsentieren können. Weiterhin dient dieser Content als Basis für die Erhebung von anonymen Nutzerinteraktionsdaten, deren Analyse wiederum für den Betrieb der von CouchPotatoZ angebotenen Business Intelligence Lösung essentiell ist. Die Löschung der Content-Daten aus dem Livebetrieb erfolgt sobald ein Event abgelaufen ist und bei Locations bei Löschung durch den Besitzer bzw. bei Löschung dessen Accounts. In Backups werden diese Daten verschlüsselt in Ausnahmefällen bis zu 3 Jahre vorgehalten, um die Wiederherstellbarkeit der Plattform bei technischen Problemen, aber auch die Bereitstellung notwendiger Informationen für Strafverfolgungsbehörden gewährleisten zu können.
Bei der Benutzung des Portals durch einen registrierten Benutzer fallen weiterhin Daten an, welche dessen Interaktionen dokumentieren. Diese Daten werden zum Zwecke der Optimierung bestehender Services, zum frühzeitigen Erkennen von Schwachstellen und Problemen des Systems sowie zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen und potentiellem Missbrauch der Services erhoben und verarbeitet. Sicherheitsunkritische Interaktionsdaten, wie beispielsweise die Durchführung und Dauer gewisser Prozesse, werden ausschließlich bei Vorliegen einer Einwilligung mit dem Profil des Benutzers verknüpft gespeichert. Ansonsten erfolgt eine anonyme, nicht verknüpfbare Verarbeitung dieser Daten. Verknüpfte Daten werden bis zur Löschung des Accounts oder dem Wegfall des Erhebungszwecks gespeichert und anschließend gelöscht, wenn der Löschung keine rechtliche Verpflichtung entgegensteht.
Rechte der Nutzer (bzw. „betroffener Personen“)
Von Gesetz wegen stehen betroffenen Personen zahlreiche Rechte zu über die wir Ihnen nachfolgend einen kurzen verständlichen Überblick verschaffen wollen. Die Paragraphen, auf die sich nachfolgende Aussagen beziehen, haben wir jeweils angegeben um es Ihnen zu ermöglichen den Rechtstext im Wortlaut nachzuschlagen. Auf Anfrage senden wir Ihnen diese Rechtstexte auch gerne digital zu. Eine Auskunftserteilung muss gemäß Artikel 12 Absatz 3 DS-GVO unverzüglich erfolgen – spätestens jedoch innerhalb eines Monats – und regelmäßig unentgeltlich erfolgen (Artikel 12 Absatz 5 Satz 1 DS-GVO). Bei offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anfragen wird jedoch ein angemessenes Entgelt für die Auskunft verlangt (Artikel 12 Absatz 5 Satz 2, Erwähnungsgrund 63). Unser Team hilft Ihnen gerne bei allen entsprechenden Fragen und der Durchsetzung Ihrer Rechte (siehe Kontakt zum Datenschutzmitarbeiter).
· Rechte auf Bestätigung und Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Jede betroffene Person hat das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Weiterhin steht ihr zu, zu erfahren welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck, wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet werden und an wen und wohin diese Daten weitergegeben wurden.
· Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Jede betroffene Person hat das Recht unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung der sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
· Recht auf Löschung bzw. „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DS-GVO)
Die betroffene Person hat das Recht die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit dem keine gesetzliche Regelung entgegensteht.
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Die betroffene Person hat das Recht die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies bedeutet, dass diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Einwilligung der betroffenen Person, zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen, dem Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen.
· Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln.
· Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. CouchPotatoZ verarbeitet diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen; oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
· Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (Art. 22 DS-GVO)
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
· Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Absatz 3 DS-GVO)
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
· Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Kontakt über E-Mail & postalisch
Wenn Sie uns per E-Mail oder postalisch kontaktieren speichern wir Ihre E-Mail-Adresse bzw. Anschrift und die weiteren Angaben. Dies erfolgt ausschließlich zum Zweck Ihnen zu antworten bzw. um bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zum Gegenstand der Anfrage mit Ihnen in Kontakt zu treten. Diese Daten werden routinemäßig nach 3 Jahren gelöscht sofern dieser Löschung keine rechtliche Verpflichtung – beispielsweise eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist – im Wege steht.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
CouchPotatoZ erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege an CouchPotatoZ übermittelt. Schließt CouchPotatoZ einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von CouchPotatoZ kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Kontakt zum Datenschutzmitarbeiter
Falls Sie Fragen bezüglich des Datenschutzes bei CouchPotatoZ haben, senden Sie uns bitte eine Nachricht an die Emailadresse datenschutz@couchpotatoz.de mit dem Betreff „Datenschutz“ oder postalisch an oben angegebene Adresse.
Änderung der Datenschutzbestimmungen
CouchPotatoZ behält sich Änderungen der Datenschutzbestimmungen vor, um diese jederzeit den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen zu können oder falls dies durch Einführung neuer Services notwendig ist, z.B. Implementierung eines neuen Angebots. Auf der Plattform registrierte Benutzer erhalten in diesem Fall die Ankündigung der Änderung per E-Mail. Bei Ihrem nächsten Besuch gilt dann automatisch die neue Datenschutzerklärung. Deswegen empfehlen wir Ihnen die Versionsnummer oder das Aktualisierungsdatum zu überprüfen und bei Bedarf unsere Datenschutzhinweise erneut zu lesen.